KINDERGARTEN
- altersgemäße Betreuung von Kindern bis zur Schulpflicht.
- Unterschiedliche Formen der Elementarbildung: Krippe, Kindergarten, Hort und Kindergruppe, Spielgruppen und Tagesmütter/-väter.
- Möglichkeit der Sonderpädagogik sowie der inklusiven Bildung.
- Verpflichtendes letztes Kindergartenjahr.
Allgemeines
Die Formen institutioneller Kinderbetreuung in Österreich unterscheiden sich vor allem nach der Altersstruktur der betreuten Kinder in Krippe, Kindergarten, Hort und Kindergruppe, wobei die verwendeten Begriffe in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich sind. Daneben bieten auch Spielgruppen und Tagesmütter/-väter ihre Dienste an.
Über 60 Prozent aller Betreuungseinrichtungen werden von Gebietskörperschaften (vor allem Gemeinden) betrieben. Außerdem treten Pfarren, Familienorganisationen, gemeinnützige Vereine, Betriebe und Privatpersonen als Träger von Einrichtungen auf.
Kinder mit besonderen Bedürfnissen können entweder einen allgemeinen Kindergarten, einen Kindergarten mit Integrationsgruppen oder einen heilpädagogischen Sonderkindergarten besuchen.
Seit September 2010 gilt für alle Kinder, die bis 31. August ihr 5. Lebensjahr vollenden, eine Pflicht zum Besuch einer institutionellen Kinderbetreuungseinrichtung. Der halbtägige Kindergartenbesuch umfasst mindestens 20 Stunden pro Woche und wird von September bis Juni mit Ausnahme der Schulferien verpflichtend. Ergänzend zur Ferienzeit und den schulfreien Tagen kann auch ein Urlaub im Umfang von 5 Wochen in Anspruch genommen werden.
Krippen
Krippen sorgen für die altersgemäße Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Da dieses Angebot sich primär an berufstätige Eltern/Elternteile richtet, sind diese Einrichtungen größtenteils ganztägig ohne Unterbrechung und ganzjährig geöffnet. Sie befinden sich vorwiegend in den größeren Städten, zwei Drittel der Angebote sind in Wien.
Kindergärten
Kindergärten bieten familienergänzende Betreuung für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt. Ziel der Kindergartenerziehung ist die Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung der Kinder durch geeignete Spiele und die erzieherische Wirkung der Gruppe. Der Kindergarten findet als vorschulisches Bildungsangebot allgemeine Akzeptanz.
Kindergruppen
Kindergruppen haben sich neben den traditionellen Betreuungseinrichtungen etabliert. Sie sind durch ein hohes Maß an elterlichen Mitspracherechten und elterliche Eigenverantwortung gekennzeichnet. Die Kinder werden meist in altersgemischten Gruppen von fünf bis zehn Kindern betreut. In manchen Bundesländern wird der Begriff Kindergruppe auch für Krippen und sonstige altersgemischte Einrichtungen verwendet.
Tagesmütter und Tagesväter
Tagesmütter und Tagesväter betreuen vorwiegend Kleinkinder meist gemeinsam mit den eigenen Kindern in einem privaten Haushalt. Die Bedeutung dieser Betreuungsform hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, da einerseits die Zahl der Tageskinder gestiegen ist und andererseits die Qualifikation der Tageseltern verbessert wurde. In einigen Bundesländern ist eine Ausbildung verpflichtend vorgesehen.
Angebote im Bereich der Sonderpädagogik sowie der inklusiven Bildung
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit ein Kind mit Behinderung in einem allgemeinen Kindergarten, einem Kindergarten mit Integrationsgruppen oder einem heilpädagogischen Sonderkindergarten unterzubringen. Inklusive Bildung bedeutet gerade im Vorschulalter für alle Kinder eine große Chance, weil Kinder noch weniger Vorurteile haben und das soziale Lernen in allen Kindergärten eine wichtige Rolle spielt.
So kann es weitergehen:
Nach Absolvierung der vorschulischen Bildung beginnt die vierjährige Volksschule, mit der Möglichkeit des Besuchs der Vorschulstufe, sollte die Schulreife noch nicht gegeben sein. Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird im Rahmen von Integrationsklassen Volksschulunterricht mit spezieller Förderung oder der Behinderung entsprechende Sonderschulen angeboten.
Quellen
Kindergärten
https://www.oesterreich.gv.at/themen/familie_und_partnerschaft/kinderbetreuung/2/Seite.370130.html
Inklusion von Kindern mit Behinderungen – Kindergarten
https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_mit_behinderungen/kindheit_und_behinderung/Seite.1220600.html
Elementarpädagogik
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/ep.html
Überblick ISCED 0 - Kindergarten
zum Einstieg in den Bildungsweg stehen folgende Möglichkeiten offen: