BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULE (BMS)
- 1 bis 4-jährige Schule.
- Je nach Ausbildungsdauer (teilweise) abgeschlossene Berufsausbildung.
- Aufbaulehrgänge (drei Jahre) zur Reife- und Diplomprüfung nach Absolvierung einer mindestens 3-jährigen BMS.
- Abschluss einer Mittelschule oder der Unterstufe einer Allgemeinbildenden höheren Schule als Voraussetzung.
Allgemeines
Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) dauern ein bis vier Jahre. BMS mit einer Ausbildungsdauer von ein oder zwei Jahren vermitteln eine teilweise Berufsausbildung und solche mit einer Ausbildungsdauer von drei oder vier Jahren mit Abschlussprüfung eine abgeschlossene Berufsausbildung. Für die Absolvent/innen gelten die einschlägigen Berechtigungen der Gewerbeordnung.
Nach Absolvierung einer mindestens dreijährigen BMS führen Aufbaulehrgänge (drei Jahre) zur Reife- und Diplomprüfung. Für Absolvent/innen von technischen vierjährigen Schulen gibt es spezielle Formen von facheinschlägigen Kollegs.
Aufnahme
Um sie besuchen zu können, muss man die 4. Klasse / 8. Schulstufe an einer HS, MS oder AHS erfolgreich absolviert haben (ausgenommen Latein, Geometrisches Zeichnen und Schwerpunktpflichtgegenstände).
Die wichtigsten BMS:
- Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Fachschulen (drei- oder vierjährig).
- Handelsschule (dreijährig).
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe (dreijährig).
- Fachschule für Mode (dreijährig).
- Hotelfachschule, Tourismusfachschule, Gastgewerbefachschule (dreijährig).
- Fachschule für Sozialberufe (dreijährig).
- Bundessportakademie (dreijährig).
- Schulen für Sozialbetreuungsberufe (zwei-vierjährig):
(Aufnahme ab dem 17. bzw. 19. Lebensjahr). - Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege (dreijährig)
(Aufnahme ab dem 16. bzw. 17. Lebensjahr). - Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen (zwei- bis vierjährig).
- Schule für Sozialdienste (zweijährig).
- Wirtschaftsfachschule (ein- oder zweijährig).
So kann es weitergehen
Neben einem unmittelbaren Berufseinstieg im Fachbereich besteht eine Vielzahl an Möglichkeiten der Höherqualifizierung und Weiterbildung:
- der unmittelbare Berufseinstieg im Fachbereich.
- Aufbaulehrgang im jeweiligen Fachbereich, um die Reife- und Diplomprüfung zu erlangen.
- Berufsreifeprüfung.
- Kollegs für Absolvent/innen einer 4-jährigen BMS.
- Lehrabschlussprüfung (in Lehrberufen des eigenen Fachbereichs werden Lehrzeiten meist ersetzt, in verwandten Lehrberufen werden Lehrzeiten angerechnet).
- Studienberechtigungsprüfung.
- Besuch einer Fachhochschule durch den Nachweis von Berufspraxis.
Quellen
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulsystem/sa/bmhs.html
Weitere Informationen im Internet
Überblick ISCED 3 und ISCED 5 (Abschlusslevel Berufsbildende höhere Schulen)
Nach der Sekundarstufe I stehen Schüler/innen folgende Möglichkeiten (mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen) offen: