BERUFSSCHULE UND LEHRE – DUALES SYSTEM
- Duales System: Ausbildung in einem Lehrberuf in einem Lehrbetrieb bei gleichzeitigem Unterricht in einer Berufsschule.
- Voraussetzung: erfüllte 9-jährige Schulpflicht (positiver Abschluss ist nicht Voraussetzung, erhöht jedoch die Chancen auf eine Lehrstelle).
- Dauer: 1-4 Jahre.
- Ausbildungsende mit der Lehrabschlussprüfung.
- Möglichkeit der Individuellen Berufsausbildung (Verlängerte Lehrzeit/Teilqualifikation gemäß § 8b Berufsausbildungsgesetz).
- Berufsreifeprüfung parallel zur Lehre und im Anschluss möglich.
Allgemeines
Die Lehre bietet Jugendlichen (meist im Alter von 15 bis 19 Jahren) eine solide Berufsausbildung in einem der rund 200 Lehrberufe. Die Lehre ist die richtige Wahl für alle, die eine praxisorientierte Ausbildung in einem Lehrbetrieb (Mitarbeit im Betrieb) bevorzugen. Rund 20 - 25 % der Ausbildungszeit verbringen die Lehrlinge in der Berufsschule, wo sie unter anderem das theoretische Wissen für den Beruf erwerben.
Voraussetzung
Der Eintritt in eine Lehre erfolgt nach der erfüllten 9-jährigen Schulpflicht. Ein positiver Abschluss der Mittelschule, Polytechnischen Schule oder des 9. Schuljahres in einer anderen Schule ist zwar nicht verpflichtend, erhöht aber die Chancen auf eine Lehrstelle erheblich.
Auch für Schulabbrecher/innen und Absolventinnen und Absolventen mittlerer und höherer Schulen stellt die Lehre eine interessante Option für den Einstieg in die Arbeitswelt dar. Die Lehrzeit kann sich in diesen Fällen auch verkürzen (in der Regel um ein Jahr; bei Lehrberufen im eigenen Fachbereich auch mehr).
Berufsbildende Pflichtschule (Berufsschule)
Während ihrer Ausbildung in einem Lehrberuf vermittelt die berufsbildende Pflichtschule (Berufsschule) in einem berufsbegleitenden, fachlich einschlägigen Unterricht den Lehrlingen die grundlegenden theoretischen Kenntnisse. Sie fördert und ergänzt die betriebliche Ausbildung sowie die Allgemeinbildung. Die Berufsschule umfasst so viele Schuljahre, wie es der Dauer des Lehrverhältnisses entspricht. Je nach Lehrberuf beträgt die Zeit der Ausbildung zwei bis vier Jahre, in der Regel jedoch drei Jahre.
Die zu besuchende Berufsschule kann nicht frei gewählt werden sondern richtet sich nach dem Lehrberuf und nach dem Standort des Lehrbetriebs. Für die Anmeldung in der Berufsschule ist der Lehrbetrieb zuständig.
Organisationsformen des Unterrichts
Der Unterricht in der Berufsschule kann in folgenden Organisationsformen geführt werden: ganzjährig d.h. mindestens an einem vollen Schultag oder mindestens zwei halben Schultagen in der Woche; lehrgangsmäßig, d.h. mindestens acht Wochen hindurch oder saisonmäßig, d.h. auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt. Die Vielfalt der Organisationsformen geht auf die Abstimmung zwischen Wirtschaft und Schulverantwortlichen zurück und berücksichtigt den Bedarf der einzelnen Branchen bzw. Regionen. Die lernortübergreifende und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller an der Berufsausbildung Beteiligten ist einer der wesentlichen Faktoren für den Erfolg des dualen Systems. Eine moderne Berufsausbildung erfordert eine enge Verbindung von Theorie (Berufsschulunterricht) und betrieblicher Praxis.
200 anerkannte Lehrberufe
Derzeit gibt es rund 200 anerkannte Lehrberufe mit folgenden Lehrberufsgruppen:
Bau und Gebäudeservice – Büro, Verwaltung, Organisation – Chemie und Kunststoff – Papiererzeugung, Papierverarbeitung, Druck – Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie – Tourismus und Gastronomie – Gesundheit und Körperpflege – Handel – Holz, Glas, Ton – Kunst und Kunsthandwerk – Lebens- und Genussmittel – Metalltechnik und Maschinenbau – Mediengestaltung und Fotografie – Textil, Mode, Leder – Tiere und Pflanzen – Transport und Lager.
Hat der/die Berufsschüler/in das Unterrichtsziel der letzten Klasse der Berufsschule erreicht, so besteht die Lehrabschlussprüfung nur mehr aus dem Praxisteil. Personen, die nach der Lehrabschlussprüfung beispielsweise Zugang zu einem Universitätsstudium haben möchten, können diesen über die Ablegung der Berufsreifeprüfung erlangen. Diese besteht aus vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache, Fachbereich).
Im Rahmen der BMB-Initiative "Lehre mit Matura" gibt es für Lehrlinge die Möglichkeit, während der Lehrzeit die Vorbereitungskurse zur Berufsreifeprüfung zu besuchen, wobei bereits drei Teilprüfungen während der Lehrzeit abgelegt werden dürfen und die letzte Teilprüfung nach Vollendung des 19. Lebensjahres. Für die Vorbereitungskurse und Prüfungen zur Lehre mit Matura fallen für Lehrlinge keine Kosten an.
Individuelle Berufsausbildung
Individuelle Berufsausbildung gemäß § 8b Berufsausbildungsgesetz wird sowohl als Lehrausbildung mit einer verlängerten Lehrzeit (Verlängerung um ein, maximal um zwei Jahre) als auch als Berufsausbildung, die Teilqualifikationen vermittelt, angeboten.
Mit dem Angebot der Teilqualifikation eröffnet sich die Möglichkeit einer maßgeschneiderten Ausbildung, mit der gezielt auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Ausbildungsorte sind Ausbildungsbetriebe oder besondere selbstständige Ausbildungseinrichtungen sowie Berufsschulen (Pflicht bzw. Recht zum Besuch der Berufsschule).
So kann es weitergehen
Für Absolvent/innen der Berufsschule und Lehre bestehen unter anderem folgende Möglichkeiten:
- die unmittelbare Berufsausübung als Fachkraft im Lehrbetrieb oder einem anderen Betrieb.
- Absolvierung der Berufsreifeprüfung (im Modell "Lehre und Matura" zu einem großen Teil bereits während der Lehrzeit möglich).
- mit Berufsreifeprüfung ist der Besuch eines Kollegs und das Studium an Fachhochschulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen möglich.
- Besuch von Aufbaulehrgängen oder berufsbildenden höheren Schulen für Berufstätige.
- Werkmeisterschulen.
- Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung und selbstständige Berufsausübung in einem reglementierten Gewerbe.
- selbstständige Berufsausübung in einem freien Gewerbe.
Quellen
Bildungswege in Österreich - Berufsbildende Pflichtschule
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulsystem/sa/bs.html
Lehre und Berufsausbildung
https://www.bmaw.gv.at/Themen/Lehre-und-Berufsausbildung/Lehrlingsausbildung-Duales-System/LehrberufeInOesterreich.html
AMS Ausbildungskompass
www.ausbildungskompass.at
Weitere Informationen im Internet
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Berufsmatura
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/zentralmatura/bm.html
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Berufsreifeprüfung
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/eb/zb/berufsreifepruefung.html
Überblick ISCED 3 und ISCED 5 (Abschlusslevel Berufsbildende höhere Schulen)
Nach der Sekundarstufe I stehen Schüler/innen folgende Möglichkeiten (mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen) offen: